Rentabilitätsrechnung Reinigungs-Roboter

Effizienz im Fokus
Ein Kosten- und Leistungsvergleich: Reinigungsroboter vs. Menschliche Reinigungskraft
Die tägliche Herausforderung
Die Aufgabe besteht darin, täglich eine Fläche von 1.000 Quadratmetern effizient und kostengünstig zu reinigen. Wir vergleichen zwei Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen.
pro Tag
Option 1: Die Reinigungskraft
Eine professionelle Reinigungskraft arbeitet gründlich und flexibel. Die Kosten basieren auf dem gesetzlichen Mindestlohn inklusive aller Lohnnebenkosten.
- ✓
Stundenlohn: 16,67 € brutto
- ✓
Tägl. Arbeitszeit: 5 Stunden für 1.000 m²
- ✓
Tägl. Kosten: 83,35 €
Option 2: Der Reinigungsroboter
Ein moderner Reinigungsroboter arbeitet autonom und mit konstanter Geschwindigkeit. Die Kosten fallen als feste monatliche Leasingrate an.
- ✓
Leasingrate: 498 € pro Monat
- ✓
Tägl. Arbeitszeit: 2 Stunden für 1.000 m²
- ✓
Flexibilität: Einsatz auch nachts möglich
Der monatliche Kostenvergleich
Die Gegenüberstellung der monatlichen Gesamtkosten (bei 20 Arbeitstagen) zeigt ein klares Bild der finanziellen Effizienz beider Lösungen.
Das Ergebnis: Klare Vorteile
durch den Einsatz des Roboters.
Der Roboter spart täglich 3 Stunden Arbeitszeit.
Fazit und strategische Vorteile
Neben der erheblichen Kosten- und Zeitersparnis bietet der Reinigungsroboter weitere strategische Vorteile, die die Betriebsabläufe optimieren und Personalressourcen für anspruchsvollere Aufgaben freisetzen.
Wirtschaftlichkeit: Massive Reduzierung der laufenden Reinigungskosten.
Betriebliche Flexibilität: Reinigung kann außerhalb der Geschäftszeiten stattfinden, ohne den Betrieb zu stören.
Konstante Qualität: Gleichbleibend hohe Reinigungsleistung durch automatisierte Prozesse.